Rehacat Logo
  • Trainings
      • Alle Trainingsangebote
      • Alle Trainingsangebote
      • Angst
      • Prüfungsangst
      • PSYCHOnlineTherapie
      • Diabetes
      • ACTonDiabetes - Nachsorge
      • Essstörungen
      • Anorexie
      • Gesundheitsförderung und Kompetenzen
      • Achtsamkeit
      • Körperliche Aktivität
      • Paargespräche
      • Prokrastination
      • SISU (psychisches Wohlbefinden)
      • Soziales Kompetenztraining
      • Resilienz
      • Kinder und Jugend
      • Coach
      • iCHIMPS
      • ProTransition
      • Schlafprobleme / Sleep Problems
      • Sleep-e
      • Schmerz
      • ActonPain
      • ACTonPainSCI
      • RückCare-D
      • RückCare-DP
      • Tumor
      • ACTonCancer
      • iCalm
      • PartnerCARE
  • Forschung
  • IT-Plattform
  • Über uns
  • Login

Achtsamkeit

Internet- und mobilbasierte Intervention zur Förderung von Achtsamkeit

Achtsamkeit

Internet- und mobilbasierte Intervention zur Förderung von Achtsamkeit
  • Startseite /
  • Trainings /
  • Gesundheitsförderung und Kompetenzen /
  • Achtsamkeit

Worum gehts?

Universität Ulm

Zurück: Trainings

Worum gehts?

Ziel dieses internet- und mobilbasierten Achtsamkeitstrainings ist die Stärkung deiner psychischen Flexibilität – das heißt deiner Fähigkeit, mit Stress und sich verändernden Lebensumständen besser zurechtzukommen. Das Es basiert auf wissenschaftlich anerkannten Ansätzen wie Akzeptanz- und Commitmenttherapie und Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. 

 

  • Das Training umfasst 7 Sitzungen, die jeweils ca. 45-60 Minuten in Anspruch nehmen und i.d.R. wöchentlich bearbeitet werden. Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten geht es vor allem um viel praktische Übung, die dir helfen soll, das Gelernte in deinen Alltag zu integrieren. Um dich dabei bestmöglich zu unterstützen, erhältst nach Abschluss des Trainings Zugang zu zwei zusätzlichen kurzen Auffrischungslektionen.
  • In jeder Lektion erwartet dich eine Achtsamkeits- oder Entspannungsübung, in der du beispielsweise lernst, ganz bewusst zu atmen oder deinen Körper wahrzunehmen
  • Im Verlauf des Trainings setzt du dich außerdem damit auseinander, was dir in deinem Leben wirklich wichtig ist – und wie du es erreichen kannst
  • Du identifizierst deine stressauslösenden Gedanken und erlernst Techniken, wie du dich innerlich von ihnen 

 

Quellen

Kabat-Zinn, J. (2003). Mindfulness-based stress reduction (MBSR). Constructivism in the Human Sciences, 8(2), 73–107.
S.C. Hayes, K.D. Strosahl, K.G. Wilson: Acceptance and Commitment Therapy: An Experiential Approach to Behavior Change
Guilford Press, New York (1999)
Universität Ulm

    Navigieren

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Mitarbeiter

  • Intranet Login
© 2021 Universität Ulm | Ulm University - Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie