Rehacat Logo
  • Trainings
      • Alle Trainingsangebote
      • Alle Trainingsangebote
      • Angst
      • Prüfungsangst
      • PSYCHOnlineTherapie
      • Diabetes
      • ACTonDiabetes - Nachsorge
      • Essstörungen
      • Anorexie
      • Gesundheitsförderung und Kompetenzen
      • Achtsamkeit
      • Körperliche Aktivität
      • Paargespräche
      • Prokrastination
      • SISU (psychisches Wohlbefinden)
      • Soziales Kompetenztraining
      • Resilienz
      • Kinder und Jugend
      • Coach
      • iCHIMPS
      • ProTransition
      • Schlafprobleme / Sleep Problems
      • Sleep-e
      • Schmerz
      • ActonPain
      • ACTonPain_SCI
      • RückCare-D
      • RückCare-DP
      • Tumor
      • ACTonCancer
      • iCalm
      • PartnerCARE
  • Forschung
  • IT-Plattform
  • Über uns
  • Login

ACTonPain_SCI

Online-Training bei Querschnittlähmung und chronischen Schmerzen

ACTonPain_SCI

Online-Training bei Querschnittlähmung und chronischen Schmerzen
  • Startseite /
  • Trainings /
  • Schmerz /
  • ACTonPain_SCI
ACTonPain_SCI_Logo.png

Stichworte:
Querschnittlähmung Schmerz

Worum gehts?
Informationen zum Training
Teilnahme
Kontakt

Universität Ulm UKU_Logo_RGB_Farbe.png DSQ_Logo-Farbe.jpg DMGP_logo.jpg

Zurück: Trainings
ACTonPain_SCI_Logo.png

Worum gehts? 

ACTonPainSCI ist ein Online-Programm, das für Menschen mit Querschnittlähmung und chronischen Schmerzen angepasst wurde. Das Training vermittelt wirksame Methoden, mit welchen Sie schrittweise Ihren Umgang mit Schmerzen und Ihre Lebensqualität steigern können. Das Programm basiert auf wissenschaftlich überprüften Techniken der Psychotherapie und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). 

Da sowohl das Online-Programm als auch die Akzeptanz- und Commitmenttherapie sich in verschiedenen Studien bereits als hilfreich erwiesen haben (s. Literaturhinweis), sind wir zuversichtlich, dass auch unsere Teilnehmer davon profitieren werden. 
 

Literaturhinweis:

Lin J, Paganini S, Sander L, Lücking M, Ebert D D, Buhrmann M, Andersson G, Baumeister H. An Internet-Based Intervention for Chronic Pain. Deutsches Ärzteblatt International. 2017, Bde. 114: 681-8.
Hughes L S, Clark J, Colclough J A, Dale E, McMillan D. Acceptance and Commitment Therapy (ACT) for Chronic Pain A Systematic Review and Meta-Analyses. Clin J Pain. 2017, Bde. 33: 552-568.

 

Wie ist das Training aufgebaut und wie lange dauert es?

Das Online-Training wird auf einer gesicherten Internetseite bereitgestellt und besteht aus einem Einführungsmodul und 7 wöchentlichen Modulen, die Sie von zu Hause aus jederzeit bearbeiten können. Die Module sind interaktiv aufgebaut und beinhalten Informationen, Videos, Audiodateien sowie praktische Übungen. Für die Bearbeitung eines Moduls werden Sie ca. 60 Minuten benötigen, wobei Sie auch jederzeit Pausen einlegen können. 

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den SMS-Coach zu aktivieren. Dieser motiviert Sie und hilft Ihnen, die Inhalte aus dem Training mithilfe von Tipps und kleinen Übungen besser zu verankern. Je nach Gruppenzuteilung werden Sie darüber hinaus von einem unserer eCoaches psychologisch begleitet. 

Die Themen der Lektionen beinhalten:

  • Informationen zum Thema Schmerz
  • Übungen zur Achtsamkeit und Akzeptanz
  • Langfristige Problemlösung und Zielsetzung
  • Förderung von Selbstfürsorge
  • Arbeit mit den eigenen Werten

Mit ACTonPainSCI lernen Sie:

  • Im Alltag mehr Distanz zu Ihren Schmerzen und negativen Wahrnehmungen aufzubauen
  • Mehr Bewusstsein für Ihre Umgebung zu schaffen
  • Zu reflektieren, was Ihrem Leben Sinn verleiht
  • Trotz Schmerzen Ihre Lebensziele zu verfolgen

Wie kann ich an dem Training teilnehmen?

Das Online-Programm ist zum aktuellen Zeitpunkt noch in Planung und wird nach der Bewilligung durch die Ethikkommission für Menschen mit Querschnittlähmung und chronischen Schmerzen im Rahmen einer wissenschaftlichen Pilotstudie verfügbar sein.

Teilnahmebedingungen 

Sie können an ACTonPainSCI teilnehmen, wenn Sie

  • Mindestens 18 Jahre alt sind
  • Nach einer Querschnittlähmung mindestens 3 Monate an chronischen Schmerzen leiden
  • Über einen Internetzugang sowie eine E-Mail-Adresse verfügen
  • Über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen

Kommen Kosten auf Sie zu?

Nein. Für Sie fallen durch die Studienteilnahme keine Kosten an, da wir dieses Training im Rahen einer wissenschaftlichen Studie anbieten.
 

Studienablauf

Nehmen Sie am Programm teil, werden Sie zu 3 Zeitpunkten (vor und nach dem Training, sowie 2 Monate danach) gebeten, Online-Fragebögen auszufüllen (ca. 30 Minuten Zeitaufwand).

Die wissenschaftliche Überprüfung der Wirksamkeit des Online-Programms erfordert, dass die Studienteilnehmer in 2 unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Eine Gruppe erhält sofort Zugang zum Training, während die andere Gruppe zunächst nur an den Befragungen teilnimmt und nach einer Wartezeit von ca. 3 Monaten ihren Zugang erhält. In welcher Gruppe Sie sind, entscheidet das Los.

Durch die Randomisierung ist es möglich, die Wirksamkeit des Trainings zu untersuchen. Sie leisten durch die Teilnahme – egal in welche Gruppe Sie eingeteilt werden – einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag für die künftige Versorgung von Menschen mit Querschnittlähmung und chronischen Schmerzen.

Wichtig: Wir bitten Sie, unabhängig von Ihrer Gruppenzuteilung, alle 3 Befragungen auszufüllen, da die wissenschaftliche Überprüfung sonst nicht stattfinden kann.
 

Datenschutz

Sämtliche der im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen können Sie der Teilnehmendeninformation und den Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Flyer

Der Flyer wird nach Erstellung der Homepage hinterlegt, da der QR-Code der Homepage für die Flyer-Erstellung notwendig ist.

Ihr Browser unterstützt dieses Videoformat nicht.
In diesem Video erfahren Sie, was es mit dem Online-Programm ACTonPain_SCI auf sich hat und welche Ziele verfolgt werden.

Teilnahme

Aktuell können Sie an dieser Studie noch nicht teilnehmen. Das Projekt wird befindet sich derzeit in der Beantragungsphase.
 

Kontakt

 

Dr. Klaus Hönig (Dipl.-Psychologe, Psych.)

Studienleitung Leitung Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23 D-89081 Ulm

Prof. Dr. Harald Baumeister

Studienleitung Leitung der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie und Pädagogik Albert-Einstein-Allee 47 D-89081 Ulm

Katja Reichert (Dipl.-Psychologin, Psych.)

Studienkoordination Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23 D-89081 Ulm

Daniela Bodschwinna (M.Sc. Psych)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23 D-89081 Ulm

Alice Armstrong (B.Sc. Angewandte Psych.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23 D-89081 Ulm

Universität Ulm

    Navigieren

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Mitarbeiter

  • Intranet Login
© 2021 Universität Ulm | Ulm University - Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie