StudiCare-Belonging
Ein Online-Training für Studierende gegen Einsamkeit und für mehr soziale Zugehörigkeit
StudiCare-Belonging
Ein Online-Training für Studierende gegen Einsamkeit und für mehr soziale Zugehörigkeit
- Startseite /
- Trainings /
- Gesundheitsförderung und Kompetenzen /
- Einsamkeit (StudiCare-Belonging)
Zurück: Trainings
Fühlst Du Dich manchmal einsam im Studium?
Damit bist Du nicht allein! Zwischen 18 % und 28 % aller Studierenden in Deutschland erleben Einsamkeit, unter jungen Menschen allgemein sind es sogar bis zu 46 %. Einsamkeit kann sich auf viele Arten zeigen, zum Beispiel wenn man sich trotz bestehender Kontakte nicht verstanden fühlt oder wenn es schwerfällt, neue Personen oder Anschluss an Gruppen zu finden. Studien zeigen, dass gezielte Strategien und digitale Unterstützung helfen können, sich verbundener zu fühlen, das Wohlbefinden zu stärken und den Studienalltag leichter zu meistern.
Wie helfen digitale Gesundheitsangebote?
Eine große Anzahl wissenschaftlicher Studien zeigt, dass digitale Angebote zur psychischen Gesundheit ebenso wirksam sein können wie eine Unterstützung vor Ort. Durch ihre flexible Gestaltung sind sie unabhängig von Zeit und Ort nutzbar und bieten ein niedrigschwelliges, anonymes Unterstützungsangebot. Diese Eigenschaften machen sie besonders alltagstauglich für Studierende und erleichtern den Zugang zu Hilfe. Darüber hinaus zeigen Forschungsergebnisse, dass digitale Interventionen sogar wirksam gegen Einsamkeit sein und sowohl die soziale Zugehörigkeit als auch das psychische Wohlbefinden stärken können.
Mehr Hintergründe erfährst Du in den veröffentlichten Studien:
- Ebert, D. D., Van Daele, T., Nordgreen, T., Karekla, M., Compare, A., Zarbo, C., Brugnera, A., Øverland, S., Trebbi, G., Jensen, K. L., Kaehlke, F., Baumeister, H., & Taylor, J. (2018). Internet- and mobile-based psychological interventions: Applications, efficacy, and potential for improving mental health: A report of the EFPA E-Health Taskforce. European Psychologist, 23(2), 167–187. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000318
- Hansen, T., Johansen, R., Kirkøen, B., Stene-Larsen, K., Straiton, M., Tornes, R. A., & Reneflot, A. (2025). Digital bridges to social connection: A systematic review and meta-analysis of digital interventions for loneliness and social isolation. Internet interventions, 41, 100856. https://doi.org/10.1016/j.invent.2025.100856
- Karyotaki, E., Efthimiou, O., Miguel, C., … Forsell, Y. (2021). Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Depression: A Systematic Review and Individual Patient Data Network Meta-analysis. JAMA psychiatry, 78(4), 361–371. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2020.4364
Das Online-Training StudiCare-Belonging
StudiCare-Belonging ist ein digitales Unterstützungsangebot für Studierende in Deutschland, die Einsamkeitsgefühle kennen. Es wurde von Psycholog:innen der Universität Ulm entwickelt und wird aktuell auf seine Alltagstauglichkeit, Nutzerfreundlichkeit und potentielle Wirksamkeit getestet.
Die Teilnahme ist kostenfrei, vertraulich und flexibel. Das Training ist sowohl auf PC, Laptop, Tablet als auch auf Smartphone verfügbar.
Inhalte von StudiCare-Belonging:
- 15 Online-Module: Strategien, um Einsamkeit zu verringern und soziale Beziehungen zu stärken. Ab Modul 2 frei auswählbar. Die Bearbeitungszeit pro Modul beträgt etwa 20 Minuten.
- Wissen & Übungen: Psychoedukative Videos, Beispiele von Studierenden und Expert*innen, interaktive Aufgaben und kleine Challenges für den Alltag
- Wissenschaftliche Basis: Entwickelt auf Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).
- KI-Avatare: Stella und Caden begleiten Dich mit Tipps, Motivation und wissenschaftlich fundiertem Wissen.
- Optionaler Buddy-Support: Paire Dich anonym mit einer*m weiteren Teilnehmenden und erinnert Euch gegenseitig an die Bearbeitung der Module.
- Baumspende: Wenn Du alle Module abschließt, spenden wir 1 € an ein Baumpflanzprojekt,als kleines Dankeschön für Deine Teilnahme.
Lerne Stella kennen:
Wichtig!
StudiCare-Belonging ist ein niedrigschwelliges Selbsthilfeangebot zur Unterstützung des psychischen Gesundheits. Es ersetzt keine professionelle Psychotherapie. Wenn Du den Verdacht hast, an einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung zu leiden, ist dieses Programm nicht für Dich geeignet. Bitte suche in diesem Fall professionelle Hilfe. Unten im PDF findest Du Anlaufstellen, die Dir direkt weiterhelfen können.
Ablauf der Studie
Das Projekt wird von der Universität Ulm im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Studiendauer beträgt für die Teilnehmenden 16 Wochen. Sie umfasst das Ausfüllen von fünf Online-Fragebögen (je 15-25 Minuten) im Abstand von jeweils vier Wochen; während 8 dieser Wochen erhalten die Teilnehmenden Zugang zum Online-Training.
Die Machbarkeit des Online-Trainings wird im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Pilotstudie geprüft. Das bedeutet: Teilnehmende werden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugeteilt.
- Interventionsgruppe: Sofortiger Zugang zum Online-Training sowie vier Online-Befragungen (je 15–25 Minuten) im Abstand von jeweils vier Wochen.
- Kontrollgruppe (Warteliste): Zunächst acht Wochen Wartezeit mit zwei Online-Befragungen. Anschließend Zugang zum Online-Training und zwei weitere Befragungen (je 15–25 Minuten; alle im Abstand von jeweils vier Wochen).
So läuft es ab:
- Unten gibt es die Möglichkeit, sich als Studieninteressent:in einzutragen.
- Danach verschickt unser Studienteam einen Link, mit dem sich die Teilnahmekriterien unkompliziert prüfen lassen.
- Wenn die Kriterien passen, startet die Teilnahme mit dem ersten Online-Fragebogen und einer Gruppenzuteilung (Interventionsgruppe mit sofortigem Zugang zum Online-Training oder Wartelistegruppe mit acht Wochen Wartezeit).
- Über 16 Wochen hinweg bearbeiten alle Gruppen insgesamt vier weitere Fragebögen im Abstand von jeweils vier Wochen.
- Bei vollständiger Teilnahme an allen fünf Befragungen wird zusätzlich 1 € an ein Baumpflanzprojekt gespendet.
Übrigens lerne auch Caden kennen:
Wer kann mitmachen?
Du kannst an der Studie teilnehmen, wenn Du:
- mindestens 18 Jahre alt bist
- an einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist (egal ob Bachelor, Master, Staatsexamen oder Promotion)
- aktuell mittelgradige bis starke Einsamkeit erlebst
- derzeit nicht in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung bist
- über ausreichende Deutschkenntnisse verfügst
- einen PC, Laptop, ein Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung hast
Datenschutz
Deine persönlichen Daten werden sicher gespeichert, verschlüsselt und mithilfe eines Studiencodes pseudonymisiert. Sie werden ausschließlich im Rahmen der Studie verwendet.
Alle Ergebnisse werden anonymisiert veröffentlicht, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Zugriff auf die Daten hat ausschließlich das Forschungsteam.
Weitere Informationen erhältst Du nach Deinem Einschluss in die Studie in den Teilnehmer- und Datenschutzinformationen.
Warum lohnt sich die Teilnahme an StudiCare-Belonging?
✔ Kostenloser Zugang zu einem wissenschaftlich fundierten, vertraulichen Online-Training
✔ Flexibilität: Zeit- und ortsunabhängig, keine festen Termine, 8 Wochen Bearbeitungszeit
✔ Begleitung durch innovative Technologien wie KI-Avatare & Buddy-Support
✔ Aktiver Beitrag zur psychologischen Forschung
✔ Kleine Belohnungen für Dein Engagement:
Wir haben einen Budget-Pool von 308 € für Baumspenden eingerichtet, um biodiversitätsfördernde Projekte Weltweit zu unterstützen:
- 1 € spenden wir, wenn Du alle 15 Module des Online-Trainings StudiCare-Belonging abschließt,
- und +1 €, wenn Du zusätzlich alle 5 Online-Fragebögen ausfüllst.
- Extra-Motivation: Unter allen, die das Online-Training vollständig abschließen und die 5 Online-Fragebögen ausfüllen, verlosen wir 20 × 25 € Amazon-Gutscheine.
Nur wenn alle Teilnehmenden beides schaffen, wird der gesamte Betrag 308 € von ausgeschöpft, das heißt jede*r zählt! So kannst Du mit Deinem Engagement nicht nur Dir selbst etwas Gutes tun, sondern auch zur Umwelt und zum gemeinsamen Erfolg beitragen.
Kontakt
An wen kann ich mich wenden?
Prof. Dr. Harald Baumeister
Studienleiter
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Ulm
Lise-Meitner-Straße 16
D-89081 Ulm
Ayca Ilgaz, M.A., M.Sc. Psychologie
Studienkoordination
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Ulm
Lise-Meitner-Straße 16
D-89081 Ulm
Email: ayca.ilgaz@uni-ulm.de
Mona Kögel
Studentische Hilfskraft
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Ulm
Anqi Zheng
Bachelorandin
Schreibt ihre Abschlussarbeit an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Ulm
Linh Nguyen
Masterandin
Schreibt ihre Abschlussarbeit an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Ulm
Du kannst uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:
- Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Lise-Meitner-Straße 16, D-89081 Ulm
- E-Mail: studicare.belonging@uni-ulm.de
- Telefon: (0)731/5032822