PartnerCARE
Studie zur Überprüfung eines Online-Trainings für Partner von Menschen mit einer Krebserkrankung
PartnerCARE
Studie zur Überprüfung eines Online-Trainings für Partner von Menschen mit einer Krebserkrankung
- Startseite /
- Trainings /
- Tumor /
- PartnerCARE
Das PartnerCARE-Training richtet sich an Partner von Menschen mit einer Krebserkrankung, die Ihr psychisches Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität verbessern wollen.
Zurück: Trainings
Das PartnerCARE-Training richtet sich an Partner von Menschen mit einer Krebserkrankung, die Ihr psychisches Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität verbessern wollen.
Um was geht es in dem Training?
Das Online-Training PartnerCARE richtet sich an Partner von Menschen mit einer Krebserkrankung. Sie werden im Training wirksame Methoden erlernen, um Ihr psychisches Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität Schritt für Schritt zu erhalten und zu verbessern.
Sie lernen zum Beispiel, wie Sie:
- mit schwierigen Gedanken, Gefühlen und Sorgen umgehen können
- für sich klar formulieren können, was Ihnen im Leben wichtig ist und wie Sie sich diesen Dingen widmen können
- positive Aktivitäten im Alltag umsetzen
Wie sieht das Online-Training aus?
Das Training besteht aus einer Einführungslektion, sechs wöchentlichen Lektionen, die jeweils 45-60 Minuten dauern, sowie einer Auffrischungslektion. Damit dauert das Training ca. acht Wochen. Neben den wöchentlichen Lektionen, werden Ihnen auch optionale Zusatzlektionen zu verschiedenen Themen angeboten (z.B. Kinder, Schlafprobleme), die Sie unabhängig von den wöchentlichen Lektionen bearbeiten können. Als Online-Training ist PartnerCARE zeit- und ortsunabhängig für Sie verfügbar. Sie können es bequem von Zuhause aus absolvieren und individuell in Ihren Tagesablauf einbinden. Während des Online-Trainings werden Sie auch nicht allein gelassen: nach jeder Lektion erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung durch einen persönlichen Online-Coach (geschulte Psychologen). Zusätzlich können Sie auf Wunsch zwei Mal pro Woche motivierende SMS erhalten.
Hier sehen Sie einen Ausschnitt aus der Einführungslektion des PartnerCARE-Trainings:
Hilft das Training?
Die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zeigen, dass Online-Trainings die Lebensqualität verbessern können. Aus diesem Grund sind wir zuversichtlich, dass das Training sich positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirken und Ihnen im Umgang mit Ihren Belastungen nachhaltig helfen kann.
Im Rahmen dieser Studie suchen wir nach wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit dieses Online-Trainings bei Partnern von Menschen mit einer Krebserkrankung. Wir freuen uns im Rahmen dieser Studie Zugang zum Training bieten zu können.
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Nachdem Sie sich für die Studie auf dieser Internetseite registrieren, erhalten Sie eine Email mit weiteren Informationen. Sie werden vor der Teilnahme am Training gebeten einen Online-Fragebogen auszufüllen. Es folgen zwei weitere Online-Befragungen im Verlauf der Studie.
Wichtig: Die wissenschaftliche Überprüfung des Online-Trainings macht es erforderlich, dass manche Teilnehmenden zeitnah zu Ihrer Anmeldung das Training beginnen können (Trainingsgruppe) und andere Teilnehmende eine Wartezeit bis zum Beginn des Trainings haben (Wartekontrollgruppe). Ob Sie direkt mit dem Training starten können oder später beginnen, wird durch ein Los entschieden. Als Teilnehmende der Wartekontrollgruppe erhalten Sie im Anschluss an die Wartezeit unbegleiteten Zugriff auf das Training.
Kommen Kosten auf Sie zu?
Nein. Da wir Ihnen dieses Training im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie anbieten, können wir es für eine begrenzte Teilnehmerzahl kostenfrei zur Verfügung stellen.
Teilnahmebedingungen:
Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind über 18 Jahre alt
- Sie sind Partner eines Menschen mit einer Krebserkrankung
- Sie verfügen über einen Internetzugang
- Sie haben die Motivation an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, deshalb werden Ihre Daten zu jeder Zeit vertraulich behandelt. Ihre persönlichen Daten (z.B. Name, Emailadresse) werden unabhängig von den Daten aus dem Online-Training und den Daten der Befragungen abgespeichert. Für die wissenschaftliche Auswertung der Studie werden Ihre Daten aus dem Online-Training und den Befragungen anonymisiert auf Gruppenebene (Teilnehmergruppe vs. Wartekontrollgruppe) verarbeitet und aus den Ergebnissen kann nicht auf Sie zurückgeschlossen werden. Nach Abschluss der Studie (= letzter Teilnehmer in die Studie eingeschlossen) werden alle Ihre persönlichen Daten gelöscht. Wenn Teilnehmer während der Studie Ihre Teilnahme zurückziehen möchten, können Sie auch die Löschung aller Ihrer Daten verlangen. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
Teilnehmen
Da die maximale Teilnehmeranzahl dieser Studie erreicht ist, können wir derzeit keine weiteren Personen aufnehmen. Wir bedanken uns hiermit herzlich bei allen bisherigen Teilnehmern!
Wenn Sie nach Alternativen suchen: Wir haben Ihnen eine Liste mit möglichen Angeboten und hilfreichen Internetseiten zusammengestellt, die Sie sich herunterladen können.
Mögliche Unterstützungsangebote für Partner (90,4 KB)
Kontakt
Daniela Bodschwinna (M.Sc. Psychologie)
Studienkoordinatorin
Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm
Lise-Meitner-Straße 16
D-89081 Ulm
Sie können uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:
- Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Lise-Meitner-Straße 16, D - 89081 Ulm
- E-Mail: partner-care@uni-ulm.de
- Tel.: +49(0)731-50 32815
Dr. Klaus Hönig
Studienleiter
Leiter Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik
Leiter der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Ulm
Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm
Prof. Dr. Harald Baumeister
Studienleiter
Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität Ulm
Diese Studie ist ein Kooperationsprojekt der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Universitätsklinikum Ulm), dem Comprehensive Cancer Center Ulm und der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Ulm mit der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie (Universität Ulm).